Presse-Archiv
Hier haben wir für Sie zusammengestellt, was über uns berichtet wurde. Ein Teil der Artikel ist frei lesbar, andere sind kostenpflichtig – denn Qualitätsjournalismus verdient Unterstützung. Und eine Demokratie braucht genau das: eine gut informierte Öffentlichkeit.

Darum haben es Milliardärinnen schwerer als Milliardäre
Das Vermögen der Superreichen wird unterschiedlich besteuert – und darunter leiden Frauen. Und zwar sowohl die, die selbst reich sind, als auch alle anderen, zeigt eine neue Untersuchung.

Internationaler Tag der Sozialen Gerechtigkeit
Im Bundestagswahlkampf spielt soziale Gerechtigkeit eine zentrale Rolle. Studien zeigen, dass die reichsten zehn Prozent über 60 Prozent des Vermögens in Deutschland besitzen. Rüdiger Kronthaler stellt uns eine Münchnerin vor, die ihr Vermögen nutzt, um alleinerziehenden Frauen bei der Wohnungssuche zu helfen. Und Claudia Schaffer spricht mit dem Soziologen Fabian Pfeffer über die Folgen der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich.

Es ist genug da
Die extreme soziale Ungleichheit gefährdet die Demokratie. Dabei wäre mehr Gleichheit besser für alle, selbst die Privilegiertesten. Welche Motivation braucht es noch, damit eine echte Umverteilung zum gesellschaftlichen Ziel wird?

Arm trotz Arbeit
Zaid Hamad sitzt neun Stunden am Tag am Bussteuer, Inaya Malonga hat einen Job im Altenheim: Das Geld reicht trotzdem nicht bis zum Ende des Monats. Gerade im reichen München rutschen viele Berufstätige in die Bedürftigkeit.

Wie „Überreichtum“ begrenzt werden könnte
In München diskutieren führende Wissenschaftler wie Thomas Piketty, wie sich die Schere zwischen Arm und Reich schließen ließe. Das Vorbild: Eine radikale Maßnahme der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Vermessung der Ungleichheit
„Wir werden relevant sein“: Soziologe Fabian Pfeffer über das Munich International Stone Center for Inequality Research (ISI) an der LMU, das in dieser Woche offiziell eröffnet wird.

„Es steht ein gigantischer Vermögenstransfer an“
Der Soziologe Fabian Pfeffer forscht zu der Frage, wie eine gerechtere Gesellschaft aussehen kann. Ein Gespräch über riesige Erbschaften und die Frage, warum Reiche reich bleiben.

Kontakt für Medienanfragen
Für weitere Informationen oder Anfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.