Studentische Hilfskraft / Kommunikation

Ab 1. November 2025 suchen wir eine studentische Hilfskraft (m/w/d) in München. Sie pflegen unsere Website, denken sich Posts für Social Media aus und helfen dabei, Forschung so zu erklären, dass nicht nur Professor:innen, sondern auch Ihre Mitbewohnerin mit Politik-Burnout sie versteht. Erste Medienerfahrung ist super, Sprachgefühl sowieso. Und wenn Sie lieber kluge Inhalte posten als Katzenvideos (oder beides souverän kombinieren), freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Für unser Kommunikationsteam suchen wir eine


Studentische Hilfskraft (m/w/d)


in München.


Das sind Ihre Aufgaben:
● Pflege und Aktualisierung der Website (z. B. Einstellen von wissenschaftlichen News,
Veranstaltungen, Publikationen)
● Mitarbeit an der Betreuung der wissenschaftlichen Social-Media-Kanäle (Instagram, LinkedIn,
Bluesky): Erstellen, Planen und Veröffentlichen von Beiträgen, Storys und Reels
● Erstellung und Bearbeitung von wissenschaftlichen Texten für unterschiedliche
Kommunikationsformate (z. B. Newsartikel, Social-Media-Posts, Veranstaltungsankündigungen)
● Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Wissenschaftskommunikationskampagnen
● Mitarbeit an der Erstellung des jährlichen Forschungsberichts, z. B. durch Sammlung und
Aufbereitung von Informationen, Lektorat, Formatierung, eigene Artikelbeiträge
● Gestaltung einfacher visueller Inhalte (z. B. Grafiken, Präsentationen, Social-Media-Visuals)
● Rechercheaufgaben zu Themen der Wissenschaftskommunikation und sozialer Ungleichheit
● Unterstützung bei Veranstaltungen und Projekten des ISI


Das sind Sie:
● Sie interessieren sich für Ungleichheitsforschung und besitzen solide Kenntnisse in soziologischen
Grundlagen.
● Sie studieren Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Journalistik oder ein
verwandtes Fach.
● Sie haben idealerweise erste Erfahrungen im Bereich Wissenschaftskommunikation, Redaktion
oder Social Media. (Fügen Sie gerne Artikel, Blogbeiträge oder Content Creation als Referenz an.)
● Sie arbeiten sorgfältig, zuverlässig und selbstständig.
● Sie bringen Kreativität und ein gutes Gespür für Sprache und visuelle Kommunikation mit.
● Sie brauchen weiterhin sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse und verfügen über
grundlegende Kenntnisse in Microsoft Office (insbesondere Word und Excel), aber auch Google
Docs und Google Sheets.
● Bewerben Sie sich auch, wenn Sie nicht alle Anforderungen erfüllen, aber viel Enthusiasmus und
Freude für moderne Medienarbeit mitbringen, wissen, was ein Reel ist, wie viele Zeichen ein
Bluesky-Post maximal haben darf und dass Labubu keine Kaffeesorte ist.


Das ist unser Angebot:
● Bei uns sammeln Sie Erfahrungen in der wissenschaftlichen Kommunikationsarbeit im Bereich der
Ungleichheitsforschung und werden Teil eines engagierten und freundlichen Projektteams. Sie
haben die Möglichkeit, sich fachlich weiterzubilden und praktische Qualifikationen zu erwerben.
● Wir bieten eine vorerst elfmonatige Anstellung als studentische Hilfskraft mit zehn bis zwanzig
Stunden Arbeitszeit pro Woche (Verlängerungen sind möglich).
● Die Vergütung richtet sich nach den üblichen Hilfskraftsätzen und beträgt je nach Abschluss
zwischen 13,25 Euro (ohne Abschluss) und 19,88 Euro (Master oder vergleichbar).
● Ihr Arbeitsplatz ist in München. Es besteht die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten.
● Die Stelle läuft vom 01.11.2025 bis zum 30.09.2026 mit der Möglichkeit auf Verlängerung. Bitte
beachten Sie: Sie müssen während des gesamten Vertragszeitraums als Student/in an einer
deutschen Hochschule eingeschrieben sein.
Schwerbehinderte Personen werden im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse,
Arbeitsproben) als EIN PDF-Datei bitte per E-Mail bis 15.09.2025 an Michèle Loetzner,
michele.loetzner@isi-munich.de, oder nutzen Sie unser Jobformular, siehe unten.

Teilen Sie diesen Job

Das ISI hilft 
beim Ankommen

Unsere Programme zeigen, woran wir arbeiten, welche Fragen uns antreiben und wo wir Impulse setzen. Hier erfahren Sie, wie wir unterstützen können – und wo unsere Grenzen liegen. Klar, transparent und ohne leere Versprechen.

Monatliches Stipendium

Manche unserer Programme sind mit einem Stipendium verbunden – für alle, die sich engagieren wollen, ohne sich zwischen Forschung und Miete entscheiden zu müssen.

Ticket von / nach München

In bestimmten Fällen übernehmen wir nach Absprache auch Anreisekosten, weil gute Forschung nicht immer um die Ecke beginnt.

Umzugsunterstützung

Wenn die Forschung den Wohnort wechselt, helfen wir mit. In einigen Fällen unterstützen wir auch beim Umzug.

Moderner
Arbeitsplatz

Ein Arbeitsplatz mitten im Univiertel steht bereit. Zeitgemäß ausgestattet, ruhig genug zum Denken und offen genug für gute Gespräche.

Zugang zur LMU

Als Teil unserer Programme erhalten Sie vollen Zugang zu den Einrichtungen der LMU: von Bibliotheken über Datenbanken bis hin zu Lernräumen und Cafeterien.

Networking-Möglichkeiten

Wir bringen Sie mit engagierten Menschen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen.

Jetzt bewerben

Wir freuen uns auf Sie!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

FAQs

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Stellenangeboten und Bewerbungsprozessen.

Um sich zu bewerben, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf und ein Anschreiben an die angegebene E-Mail-Adresse. Achten Sie darauf, die spezifische Stelle im Betreff zu erwähnen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ja, wir bieten regelmäßig Praktikumsplätze in verschiedenen Bereichen an. Diese sind ideal für Studierende, die praktische Erfahrungen sammeln möchten. Informationen zu aktuellen Praktikumsangeboten finden Sie auf unserer Website.

Die Fristen für Bewerbungen variieren je nach Stelle. Bitte überprüfen Sie die spezifischen Ausschreibungen für genaue Informationen. Wir empfehlen, sich frühzeitig zu bewerben.

Das Interview besteht in der Regel aus zwei Runden. In der ersten Runde führen wir ein telefonisches Interview, gefolgt von einem persönlichen Gespräch. Wir möchten mehr über Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten erfahren.

Für Ihre Bewerbung benötigen wir Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse. Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente aktuell sind. Dies hilft uns, Ihre Qualifikationen besser zu verstehen.